Einen beträchtlichen Anteil am weihnachtlichen Erfolg des E-Commerce hat das Mobile-Segment: Von jedem online ausgegebenen Euro kommen in diesem Jahr 28 Cent von mobilen Endgeräten - 2013 waren es gerade mal sieben. Der M-Commerce-Umsatz verfünffacht sich 2014, das bedeutet ein Wachstum von 401 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Studien zeigen, dass viele Deutsche Weihnachtsbesorgungen lieber online erledigen, um einerseits Zeit zu sparen, Stress zu vermeiden und dem Gedränge zu entgehen - und um andererseits von den vielfältigen Preisvergleichs- und Sparmöglichkeiten zu profitieren.
Vor allem in Zeiten, in denen gefühlte Krisen die Kauflaune dämpfen, gewinnt schlaues und bewusstes Shoppen an Bedeutung. Deutsche Online-Händler haben das erkannt und sind auf einem guten Weg, den Interessen der Kunden entgegenzukommen - zweistellige Wachstumsraten und der Erfolg von vorweihnachtlichen Sales-Aktionen wie Black Friday und Cyber Monday sprechen für sich.
Aber damit ist das Ende der Evolution des E-Commerce noch längst nicht in Sicht: Vor allem im Bereich des M-Commerce gibt es noch brachliegende Potentiale, die kontinuierlich hohes Wachstum bergen. Die Händler sind jetzt gefordert, den Verbrauchern durch mobil-optimierte Shops und das Angebot von entsprechenden Payment- und Couponing-Optionen, ein angenehmes und zielführendes Shoppingerlebnis über alle Geräteklassen und Bildschirmgrößen hinweg zu ermöglichen.