Der Einsatz von Online-Video bei kleinen und mittleren Unternehmen hat sich demnach allein im vergangenen Jahr verdoppelt. Zwischen 2014 und 2015 gibt es sogar noch einen weitaus größeren Anstieg. Den Grund für den insgesamt zunehmenden Einsatz von Online-Video sehen die Experten ganz klar in der Effektivität des Mediums. Dr. James McQuivey, Analyst des Marktforschungsunternehmens Forrester Research, brachte die Bedeutung von Bewegtbild schon 2009 mit dem mittlerweile prominenten Vergleich auf den Punkt: “One Minute of Video is worth 1,8 Million Words.”
So zeigt eine Studie der Nachrichtenagentur AP zu Nutzergewohnheiten auf Nachrichtenwebseiten, dass das erhöhte Erinnerungsvermögen bei Videoinhalten ein bedeutender Faktor sei. Bei der Befragung gaben 95 Prozent der deutschen Teilnehmer an, sich besser an Inhalte erinnern zu können, wenn sie diese in einem Video gesehen hatten. Heute ließe sich diese Zahl aber sogar noch steigern, rechnet man allein die zunehmende Bedeutung von Video-SEO und den Hype auf Facebook, YouTube und Co. hinzu. Eine bessere Platzierung im Suchmaschinen-Ranking und die Reichweitensteigerung durch Viralität in den sozialen Netzwerken gehören schließlich schon lange nicht mehr zu den Insider-Tricks.
Wie groß der Wert von Video speziell für Unternehmen ist, kann anhand individueller Faktoren jeweils sehr gezielt berechnet werden. Für übergeordnete Segmente gibt es aber schon sehr konkrete Orientierungswerte. So zeigen einige Zahlen aus dem Bereich E-Commerce, welchen Wert Bewegtbild beispielsweise für Online-Shops haben kann.
- Videos, platziert auf der Startseite, steigern die Konversionsrate um bis zu 80 Prozent.
- Ist mindestens ein erklärendes Video auf einer Produktseite eingebunden, das der Verbraucher angesehen hat, steigert das die Kaufwahrscheinlichkeit in Online-Shops um 174 Prozent.
- Produkte mit Videos verkaufen sich vier Mal häufiger als Produkte ohne Videos. (Erfahrungswert der erfolgreichen E-Commerce-Plattform Rakuten Deutschland).
- Die Hälfte aller Online-Käufer, die zuvor ein Produktvideo angesehen haben, ist Retouren gegenüber abgeneigt.
- Informierende Produktvideos senken die Retouren-Quote um rund 25 Prozent bei gleichzeitig steigender Kundenzufriedenheit.
Quelle: how2