78 Prozent der Deutschen Online-Shopper werden ihre Kaufgewohnheiten zu Weihnachten beibehalten oder steigern. Ein Viertel will stärker online Geschenke kaufen. Laut einer aktuellen Studie der eBay Advertising Group zum Einkaufsverhalten von Online-Shoppern erwartet den Internet-Handel ein rosiges Weihnachtsgeschäft: 78 Prozent der Befragten wollen auch in der Weihnachtszeit wie gewohnt oder mehr online einkaufen. Rund ein Viertel (26 Prozent) möchte sogar noch intensiver nach Geschenken im Internet suchen als ein Jahr zuvor.
Insgesamt, so zeigt die Untersuchung im Vergleich zu einer Vorstudie vor sechs Monaten, shoppen die Deutschen auch weiterhin sehr stark online. Als wichtigste Gründe für die Wahl des Online-Shops wurden Vertrauen in das Angebot (79 Prozent), Produktvielfalt (72 Prozent) und attraktive Preise (76 Prozent) genannt.
Insgesamt 37 Prozent aller Bundesbürger haben vor, Weihnachtsgeschenke auch online zu kaufen - das entspricht rund 26 Millionen Menschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Erhebung im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. Jeder siebte Deutsche (15 Prozent) will demnach seine Geschenke sogar überwiegend im Internet bestellen. 20 Prozent sind sich dagegen noch nicht sicher, ob sie auch im Web Geschenke besorgen wollen. Und daher greifen die Händler zum Besten, was sie zu Bieten haben um ihre Produkte an den Mann/die Frau zu bringen: aussagekräftige Fotos, Produktbeschreibungen, Videoclips etc. Denn darauf kommt es den Kunden besonders an. Er will sich nicht nur informieren, er will auch von den angebotenen Waren mitgerissen und überzeugt werden. Eine attraktive Bildpräsentation ist dabei die „halbe Miete“.
Weihnachtsgeschenke im Web zu kaufen, erscheint vielen Deutschen in der stressigen Vorweihnachtszeit attraktiver als überfüllte Kaufhäuser. Besonders netzaffin sind die jüngeren Konsumenten beim X-mas-Shopping. So gab in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen jeder Fünfte an, überwiegend im Internet zu bestellen. Bei den 50- bis 64-Jährigen sind es dagegen nur 13 Prozent.
Spontanes Kaufen war gestern. Wer heute eine Anschaffung plant, informiert sich zunächst im Internet. Und tweetet. Eine Studie hat erhoben, wann das Weihnachtsgeschäft beispielsweise auf Twitter losgeht.
Kaum fallen die ersten Blätter von den Bäumen, fängt das Weihnachtsgeschäft auch schon an. Welchen Einfluss soziale Medien auf das Shopping für das Hauptfest des Jahres haben können, wurde jetzt in einer Studie am Beispiel von Twitter untersucht. Das Ergebnis: Der Kurzmitteilungsdienst hat Einfluss darauf, wo und was die Nutzer einkaufen.
Über die auf Twitter verbreiteten Kurznachrichten werden Produkte entdeckt und Kaufentscheidungen getroffen, so die Studie weiter. Über die Hälfte der Nutzer diskutieren über das Netzwerk Geschenkideen (55 Prozent). Zwei Drittel der Nutzer entdeckten über Twitter neue Produkte und ebenso viele rangen sich schließlich zu einem Kauf durch.