Ein weiteres Kriterium ist die Senkung der Retourenquote und die damit einhergehende Steigerung des Ertrags. Ein elementares Instrument zur Senkung der Retourenquote ist die Qualität der Produktinformationen im Online-Shop. Gut aufbereitete Produktinformationen führen zu besseren Kaufentscheidungen, zu weniger Rücksendungen und damit zu geringeren Kosten. Zusätzlich bieten sie auch bei großen Artikelmengen eine hervorragende Basis für die effektive und kostengünstige Suchmaschinenoptimierung und damit mehr Traffic.
So kann man den Shop und die angeschlossenen Touchpoints entweder ad hoc oder zeitgesteuert automatisch mit den aktuellsten Artikeldaten, -texten, -referenzen, -kategorien, -sortimenten, -preisen, -verfügbarkeiten sowie zu einem Artikel passenden Digital Assets versorgen. Die Produktinformationen können Händler über ein integriertes Lieferantenportal direkt von ihren Lieferanten einspielen lassen, wobei eine automatische Qualitätsüberprüfung der Artikeldaten erfolgt. Die so erhaltenen Produktinformationen können sie – auch komfortabel über den Webbrowser – weiter veredeln oder um zusätzliche Attribute anreichern. Änderungen lassen sich direkt über eine Vorschaufunktion prüfen. Damit ergibt sich eine zentrale Produktdaten-Verwaltung für alle Multichannel-Anwendungen.