Das konventionelle Home-Staging ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil in der Immobilienbranche. Home Staging wird das professionelle Adaptieren von Räumen einer Immobilie oder kompletten Immobilien zur Verkaufsförderung genannt. Diese Adaption umfasst den gezielten Einsatz von Möbeln, Farbe, Licht, Wand- und Fussbodengestaltung. Gebäude, die mit Home Staging für den Verkauf vorbereitet werden, werden in Anlehnung an die Schaffung von Illusionen in der Filmwirtschaft auch Set genannt.
Emotionale Ansprache und Erlebnisse spielen im Handel in vielen Branchen eine große Rolle – stationär und online. Entscheidend ist, über alle Kanäle hinweg ein einheitliches Einkaufserlebnis zu vermitteln. Ein Großteil der online aktiven Händler und Hersteller hat bereits durchaus erkannt, dass es neben funktionalen Aspekten auch darauf zu achten gilt, den Kunden emotional anzusprechen. Dies beruht auf einer Studie des ECC Köln 2015. Vielfältig setzen die dort befragten Unternehmen bereits Funktionalitäten und Maßnahmen in den erlebnisrelevanten Kategorien Themenwelten, Personalisierung und Information ein.
Bei Heimwerkerbedarf und Elektrowerkzeugen (B2C) ist der Online-Direktvertrieb kaum verbreitet. Die Websites der Branchen-Topmarken leiten Kaufinteressenten dagegen eher zu stationären Geschäften. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen ECC-Markenmonitors. Doch warum ist das so?
Das Internet ist der größte Marktplatz überhaupt. Ein Großteil der Menschen erledigt seine Einkäufe über das Internet: Das ist nicht nur bequem, sondern man kann in Ruhe stöbern und sich das vielfältige Angebot anschauen. So verbringt man seine kostbare Freizeit nicht in Schlangen an der Kasse oder im Feierabendverkehr. Hinzu kommt eine oft portofreie Lieferung direkt nach Hause, was das Online Shoppen noch attraktiver macht.
Wenn Sie online verkaufen, können Sie sich nicht auf Ihre Persönlichkeit verlassen, um Ihren Verkauf anzukurbeln. Das Einzige, was Ihre Produktwerbung dynamisch macht, sind durch und durch geniale Produktfotos. Da es in der Beschreibungsrubrik oft Wortbegrenzungen gibt um Ihren Artikel zu beschreiben, beruht Ihr Ruf als Online-Anbieter darauf, dass Ihre Bilder mehr sagen als tausend Worte. Lassen Sie Ihr Bild für sich sprechen, sodass Sie weniger beschreiben müssen.
Wenn Sie ein kleiner Händler sind und eine effiziente Online-Plattform suchen, um Ihre Produkte zu verkaufen, ist es an der Zeit, E-Commerce-Plattformen eine Chance zu geben. Es gibt viele verschiedene Plattformen, aber alle haben das gleiche Ziel: Ihnen zu helfen, Umsatz zu machen. Der Prozess der Erstellung Ihres eigenen E-Shop auf diesen Plattformen ist eigentlich ganz einfach. Viele Plattformen bieten attraktive Vorlagen, die Sie nutzen können, um einen E-Shop, der Ihrer Marke entspricht zu entwerfen. Sie enthalten all die praktischen Funktionen, die für die Verwaltung des Vertriebs notwendig sind und ihn erleichtern.
Beim Einkauf von Accessoires online, wollen die Kunden genau sehen, was sie bekommen werden, bevor sie einen Kauf tätigen. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Handtasche, ein Schal oder ein anderes Accessoire handelt. Kunden wollen in der Lage sein, Produkte zu visualisieren, als hätten sie in ihren eigenen Händen: Das Zeigen der Farbe, Größe, Material und Details sind alle extrem wichtig. Produktbeschreibungen können bei der Kaufentscheidung helfen, aber der beste Weg, um zusätzliche Informationen den Kunden zu bieten, ist durch Produktbilder. Aus diesem Grund ist die Veröffentlichung mehrerer, qualitativ hochwertiger Bilder der einzelnen Produkte entscheidend für den Erfolg Ihres Online-Geschäfts.
Der deutsche Onlineshop-Konsument hat heute ein hohes Anspruchsniveau. Die aktuelle Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce – Deutschlands Top Online-Shops 2014“ zeigt nun, dass Online-Shopper, die häufig online einkaufen, besonders hohe Anforderungen an Sortiment, Service und Co. stellen. Die jeweilige Webseitengestaltung und die Benutzerfreundlichkeit sind dabei enorm wichtig. Eine ansprechende und ausführliche Produktpräsentationen und -beschreibungen, eine übersichtliche Menüführung, gute Such- und Filterfunktionen sowie ein übersichtlich gestalteter Warenkorb sind von hoher Bedeutung.
Ob nun für das Oktoberfest oder einfach mal zwischendurch, Trachtenmoden sind in den letzten Jahren zu einem echten Highlight in der Mode geworden. Doch das schönste Dirndl kann nicht verkauft werden, wenn es auf dem Produktfoto nicht wirklich etwas hermacht. Ist dies der Fall, erhält man sehenswerte und zum Kauf animierende Produktfotos, die Lust auf Trachtenmode machen.
Beim Einkauf von Produkten online, können die Kunden die Produkte nicht in ihren Händen wenden, um jedes Detail zu untersuchen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Stattdessen werden alle Informationen, die Kunden über Ihre Produkte erhalten aus zwei Hauptquellen kommen: Produktbeschreibungen und Produktbilder. Aus diesem Grund ist das Veröffentlichen von mehreren, qualitativ hochwertigen Bildern der einzelnen Produkte entscheidend für den Erfolg des Online-Geschäfts.
Sobald die Ziele und die Organisationsstruktur einer Webseite festgelegt sind, ist es an der Zeit die Seite zu kreieren. Es gibt eine Reihe von wichtigen Elementen zu berücksichtigen, aber am aller wichtigsten ist, dass Logo, Farbe, Schriftart und Textgröße jetzt festgelegt werden müssen.
Die Gestaltung einer Webseite ist wie das Kochen eines guten Essens: Nur das richtige Rezept und gute Zutaten führen zum Erfolg. Es mag verlockend sein, das Design der Webseite zu freestylen, aber man sollte bedenken: Die Webseite ist der Mittelpunkt der Online-Präsenz und alle ihre Elemente – ihr Logo, die Produktfotografie, Navigation, Farben und Schriften – werden sich auf den Erfolg Ihres Unternehmens auswirken.
In Zeiten des Internets nehmen klassische Werbemaßnahmen wie Zeitungsannoncen und Werbeprospekte ab. Professionelle Webseiten und ein gutes Ranking bei Google werden immer wichtiger. Online verdrängt Print, Werbung wird digital. Mit Content Marketing wird der Aufbau von Blogs und interessanten Beiträgen auf Social Media Webseiten („Story-Telling“) immer wichtiger, um potenzielle Kunden zu interessieren. Im Gegensatz zu werbenden Techniken wie Anzeigen, Bannern oder Werbespots, stellen die Inhalte des Content Marketings nicht die positive Darstellung des eigenen Unternehmens mit seinen Produkten in den Mittelpunkt, sondern bieten nützliche Informationen, weiterbringendes Wissen oder Unterhaltung.
Soziale Netzwerke haben sich zu einem festen Kommunikationskanal für Unternehmen entwickelt. Der Verzicht auf visuelle Kommunikation ist dabei undenkbar. Mit Bildern und Symbolen werden werbende Informationen und Emotionen transportiert. Allerdings muss der Einsatz gut durchdacht sein. Trotz der zunehmenden Relevanz von Facebook-Fanpages mangelt es Unternehmen an fundierten Erkenntnissen zur effektiven Umsetzung und kommunikationspolitischen Wirkung dieser Webseiten.
So, Sie haben Ihre Webseite erstellt. Sie haben alle Vorbereitungen getroffen, um die in Ihrem Katalog aufgeführten Produkte zu verkaufen. Die Website ist vollständig optimiert und alle Titel, Beschreibungen und alternativen Texteinträge sind auf SEO-Optimierung überprüft worden. Und Sie wissen, was das bedeutet: Es ist Zeit zu verkaufen.
Der Onlinehandel 2.0 stellt die systematische Weiterentwicklung der bisherigen Form des Verkaufs über das Internet dar. Hierbei stehen Interaktivität und Dialog im Vordergrund. Und das nicht nur über die Webseite bzw. über den Webshop, sondern vor allem über soziale Medien und Blogs die über relevante Themen "Engagement" entwickeln. Über Bewegtbildformate lässt sich das Interesse und die Aufmerksamkeit steigern, so dass sich über das höhere "Involvement" der Kunden durch Interaktivität mit relevanten Themen die Kaufbereitsschaft erhöht und die Conversion Rate optimieren lässt.
Die Webseite verwendet Cookies: Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren